Pressemitteilung Nr. 025/2019 vom 08.10.2019
Entwicklungen im Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis im September 2019
- Arbeitslosenbestand im SGB II fällt erstmals unter die 4.000-er Marke
- Frauen profitieren besonders davon
- Zahl der Bedarfsgemeinschaften sinkt gegenüber September 2018 um 10,5 Prozent
Der Eigenbetrieb für Arbeit – Jobcenter Saalekreis betreute im Berichtsmonat 3.965 Personen, die arbeitslos, erwerbsfähig und hilfebedürftig waren.
Damit sinkt diese Zahl erstmals unter die 4.000-er Marke. „Frauen (-442) profitieren im Vorjahresvergleich mehr von der guten Entwicklung am Arbeitsmarkt als Männer (-313), “ kommentiert der Betriebsleiter des Eigenbetriebes für Arbeit – Jobcenter Saalekreis, Dr. Gert Kuhnert, die Grafik.
Entwicklung der Arbeitslosenbestandes im SGB II
Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Von den aktuell Betreuten sind 1.242 Frauen und Männer 50 Jahre und älter. Das sind 243 weniger als im Vorjahr um diese Zeit. Die Zahl der jungen Arbeitslosen unter 25 Jahre, die auf der Suche nach einer Ausbildung oder Arbeit waren, umfasste 344 Personen. Dies bedeutet ein Minus von 36 Jugendlichen zum Vorjahr.
Arbeitsmarktpolitik
In Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung befanden sich 504 Frauen und Männer. 65 Personen nehmen gegenwärtig an beruflichen Weiterbildungen teil. Mit Hilfe von Arbeitsgelegenheiten (AGH) wurden 587 Personen auf dem zweiten Arbeitsmarkt beschäftigt.
Leistungsbezieher
Die rückläufige Entwicklung der Vormonate setzt sich erwartungsgemäß im September fort. Der Eigenbetrieb für Arbeit betreute im Berichtsmonat 7.849 Bedarfsgemeinschaften. Dies sind 926 weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten umfasste 9.979 Personen. Sie liegt damit erstmals unter 10.000. Des Weiteren erhielten 3.346 nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte finanzielle Unterstützungen. Die Zahl der Personen, die im Saalekreis auf Grundsicherungsleistungen angewiesen sind, verringerte sich im Vorjahresvergleich um 1.566.