Projekt Comeback – Fit fürs Leben
Unterstützungsangebote für schulmüde Jugendliche und Jugendliche mit multiplen Problemlagen
Kurzbeschreibung
Ein Schulabschluss ist für die persönliche Entwicklung sowie die berufliche Integration wichtig. Viele junge Menschen im Saalekreis entwickeln aus den unterschiedlichsten Gründen Schulmüdigkeit, die sich u.a. in passiven Strategien, wie geistiger Abwesenheit im Unterricht bis zu aktiven Unterrichtsstörungen und erheblichen Fehltagen zeigt. Dadurch sind sehr oft der Schulabschluss und damit die weitere berufliche Zukunft im Hinblick auf die finanzielle und soziale Teilhabe am Leben gefährdet. Ziel des Projektes ist es daher, diese Jugendlichen auf ihrem Lebensweg zu unterstützen und zu begleiten, um damit ihre Chancen auf einen Schulabschluss und die spätere erfolgreiche Aufnahme einer Ausbildung zu verbessern.
Inhalte
- Stütz- und Förderunterricht / Hausaufgabenhilfe
- Arbeiten und Lernen in Werkstätten
- Sozialtraining Workshops
- Durchführung erlebnispädagogischer Angebote
- Hilfe und Unterstützung zur Berufsorientierung / Heranführung an den Ausbildungsmarkt
- Kostenfreie Aktionen in den Schulferien
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Zusammenarbeit mit Behörden, Schulleitung, Schulsozialarbeitern und Lehrern
- Sozialpädagogische Betreuung
Zielgruppe
- Schüler*innen mit Motivationsverlust als auch Schüler*innen mit verfestigter Schulverweigerung
- Jugendliche ab dem 7. Schulbesuchsjahr, die von der Schulsozialarbeit nicht mit dem dafür erforderlichen zeitlichen Umfang betreut werden können oder nicht mehr erreicht werden
Wir über uns
Die WORKS gGmbH ist seit über 20 Jahren Anbieter auf dem regionalen Bildungsmarkt. Das gemeinnützige Bildungswerk arbeitet mit und für Menschen und für Bedingungen, die diesen Menschen eine positive Einstellung zu ihrem Leben ermöglichen. Die Arbeit mit den Menschen ist geprägt von Akzeptanz und Achtung für die Lebensleistung des einzelnen und richtet sich am individuellen Unterstützungsbedarf aus. Das Team arbeitet mit den Menschen an der Verringerung der vorliegenden Hemmnisse während der Maßnahme und unterstützt sie beim Aufbau eines tragfähigen Unterstützernetzwerkes, das den Teilnehmer(inne)n über das Maßnahmeende hinaus Hilfestellung in prekären Lebenslagen gewähren kann. Das gemeinsam verfolgte Ziel ist eine dauerhafte Teilhabe der Menschen an der Gesellschaft unter menschenwürdigen Bedingungen.
Das Projekt ist ein aus dem Europäischen Sozialfond (ESF), dem Land Sachsen-Anhalt und dem Landkreis Saalekreis gefördertes Projekt. Es findet im Zeitraum vom 01. April 2019 bis 30. September 2022 statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Kontakt | Siegfried-Berger-Straße 3a 06217 Merseburg Tel.: 03461 / 231567 |
Ansprechpartner | Frau Müller Tel.: 0179 / 4177507 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Homepage | www.merseburg.works-bildungswerk.de Projektflyer |