Entwicklungen im Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis im Juli 2023
- Zahl der Bedarfsgemeinschaften liegt geringfügig über dem Vorjahreswert
- Qualifizierung kann eine Brücke für eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt sein
Im Juli 2023 betreute der Eigenbetrieb für Arbeit 4.116 Personen, die arbeitslos, erwerbsfähig und hilfebedürftig waren. Das waren 202 mehr als im Juli des Vorjahres. Von den aktuell Betreuten sind 1.157 Frauen und Männer 50 Jahre und älter. Die Zahl der jungen Arbeitslosen unter 25 Jahre, die auf der Suche nach einer Ausbildung oder Arbeit waren, umfasste 457 Personen.
Entwicklungen im Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis im Juni 2023
- Ukrainische Geflüchtete werden seit einem Jahr betreut
- Zahl der Bedarfsgemeinschaften liegt geringfügig über dem Vorjahreswert
Im Juni 2023 betreute der Eigenbetrieb für Arbeit 4.127 Personen, die arbeitslos, erwerbsfähig und hilfebedürftig waren. Das waren 411 mehr als im Juni des Vorjahres. Von den aktuell Betreuten sind 1.169 Frauen und Männer 50 Jahre und älter.
Bürgergeldgesetz - Das ist neu ab 1. Juli 2023 im Bereich der Leistungsgewährung
Der Fachabteilungsleiterin Leistung im Eigenbetrieb für Arbeit – Jobcenter Saalekreis, Anja Vögele, informiert zu Neuerungen des Bürgergeldgesetzes.
Die Freibeträge für Erwerbseinkommen werden teilweise angehoben. Bei monatlichen Einkünften aus einer Tätigkeit, die zwischen 100 und 520 Euro liegen, gibt es einen Freibetrag von 20 Prozent, der nicht in Anrechnung kommt.
Bürgergeldgesetz - Das ist neu ab 1. Juli 2023
Der Fachabteilungsleiter Eingliederung im Eigenbetrieb für Arbeit – Jobcenter Saalekreis, Dr. Frank Reinboth, informiert zu Neuerungen des Bürgergeldgesetzes.
Was ändert sich für Sie und Ihre Mitarbeiter?
Um es mit einem Wort zu formulieren, einiges. Wir haben uns im letzten halben Jahr darauf vorbereitet. Nun geht es in die Umsetzung. Der Gesetzgeber hat uns einige neue Instrumente in die Hand gegeben, aber auch im Bereich der Beratung wird sich einiges ändern.
Änderung der Freibeträge für die Einkommensanrechnung
Teil 2 des Bürgergeldgesetzes tritt ab 1. Juli 2023 in Kraft. Eine wesentliche Neuerung betrifft die Einkommensanrechnung. Was genau sich ändert erläutert Anja Vögele, Fachabteilungsleiterin Leistung im Eigenbetrieb für Arbeit – Jobcenter Saalekreis.
Rente steigt zum 01. Juli 2023
In den neuen Bundesländern erfolgt eine Rentenerhöhung um 5,86 Prozent. Bis Ende Juli 2023 werden die Rentnerinnen und Rentner von ihrer Rentenkasse über die entsprechende Rentenerhöhung in Kenntnis gesetzt.
Entwicklungen im Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis im Mai 2023
Im Mai 2023 betreute der Eigenbetrieb für Arbeit 4.110 Personen, die arbeitslos, erwerbsfähig und hilfebedürftig waren. Das waren genauso viele wie im Vormonat und 476 mehr als im Mai des Vorjahres. „Beim Arbeitslosenbestand verzeichnen wir aktuell kaum Bewegungen (siehe Grafik). Arbeitgeber agieren eher vorsichtig, wenn es um Einstellungen geht. Das spüren wir seit geraumer Zeit deutlich“, berichtet die stellvertretende Betriebsleiterin, Anke Gaudig.
Staffelstab wurde übergeben
Der langjährige Betriebsleiter des Eigenbetriebs für Arbeit-Jobcenter Saalekreis wurde am 31. Mai 2023 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Vorerst übernimmt Anke Gaudig, die bis dato als stellvertretende Betriebsleiterin agierte, die Dienstgeschäfte. Als Stellvertreterin steht ihr Anja Vögele zur Seite, die als Fachabteilungsleiterin Leistung im Unternehmen tätig ist. Am 23. Mai 2023 hat der Betriebsausschuss die neue Stellvertretungsregelung bestätigt.
Eine alte Tradition wurde erfolgreich wiederbelebt
„Bereits seit 2013 bietet der Eigenbetrieb für Arbeit-Jobcenter Saalekreis regelmäßig im Frühjahr Arbeitgebern und Arbeitsuchenden eine Plattform, um ins Gespräch zu kommen. Die Corona Pandemie hat uns in den letzten Jahren, wie so vielen anderen auch, einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ich bin froh, dass wir heute diese „alte Tradition“ erfolgreich “wiederbeleben“ und auf neue Füße stellen konnten, was bei unseren Kunden gut ankam“, berichtet der Fachabteilungsleiter Eingliederung, Dr. Frank Reinboth.