„Die Arbeitslosenzahl befindet sich auf dem gleichen Niveau wie zu Jahresbeginn. Abgänge und Zugänge sind seit Monaten beinahe auf dem gleichen Niveau. Eine Besserung ist 2025 nicht in Sicht“, berichtet Anke Gaudig, stellvertretende Betriebsleiterin im Eigenbetrieb für Arbeit-Jobcenter Saalekreis.
„Wir arbeiten auch weiterhin mit unseren Kunden im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, um sie für einen Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten“, ergänzt sie noch.
Entwicklung des Arbeitslosenbestandes im SGB II 2024
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Der Eigenbetrieb für Arbeit – Jobcenter Saalekreis betreute im Berichtsmonat 4.380 Personen, die arbeitslos, erwerbsfähig und hilfebedürftig waren. Der Ausländeranteil betrug 27,1 Prozent. Von den aktuell Betreuten sind 1.260 Frauen und Männer 50 Jahre und älter. Die Zahl der jungen Arbeitslosen unter 25 Jahre, die auf der Suche nach einer Ausbildung oder Arbeit waren, umfasste 491 Personen. Im Berichtsmonat waren 501 weibliche und 62 männliche Alleinerziehende arbeitslos.
„Nach derzeitigem Stand können wir insgesamt 1.496 Integrationen in den Arbeitsmarkt, das heißt in Berufsausbildung, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Selbständigkeit, verzeichnen. Eine Vielzahl von Bewerbertagen und die Jobbörse im September boten die Möglichkeit des direkten Kontakts zwischen Arbeitsuchenden und Arbeitgebern. Die vorgenannten Aktivitäten trugen wesentlich zu diesem Ergebnis bei“, so Gaudig.
Spitzenreiter bei den Beschäftigungsaufnahmen sind die Folgenden:
Tätigkeitsfeld |
Integrationen |
Helfer/-in Lagerwirtschaft, Transport |
225 |
Helfer/-in Reinigung |
110 |
Helfer/in Verkauf |
73 |
Verkäufer/in |
45 |
Helfer/-in Küche |
40 |
Die Arbeit mit den Migranten trägt Früchte. Aus dieser Personengruppe traten 440 Männer und 115 Frauen eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt an. 28 junge Menschen mit Migrationshintergrund begannen eine Ausbildung. 23 Personen wagten den Schritt in die Selbständigkeit.
Leistungsbezieher
Der Eigenbetrieb für Arbeit betreute im Berichtsmonat 6.595 Bedarfsgemeinschaften. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich diese Zahl um 51. 8.597 erwerbsfähige Leistungsberechtigte erhielten Bürgergeld. Des Weiteren bekamen 2.717 nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte eine finanzielle Unterstützung. Die Zahl der Personen, die im Saalekreis Bürgergeld erhalten, erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 21.