- Anstieg der Arbeitslosenzahl und der Bürgergeldbezieher zum Vormonat
- Seit drei Monaten gibt es für Bürgergeldbezieher ein neues Verfahren, wenn eine Qualifizierung notwendig ist
Im März 2025 betreute der Eigenbetrieb für Arbeit 4.508 Personen, die arbeitslos, erwerbsfähig und hilfebedürftig waren. Das sind 20 mehr als im Vormonat. Von den aktuell Betreuten sind 1.282 Frauen und Männer 50 Jahre und älter.
Die Zahl der jungen Arbeitslosen unter 25 Jahre, die auf der Suche nach einer Ausbildung oder Arbeit waren, umfasste 516 Personen. 1.202 arbeitslose Ausländer werden derzeit vom Eigenbetrieb für Arbeit betreut.
Neuregelungen beim Thema Qualifizierung seit Jahresbeginn
Das Haushaltsfinanzierungsgesetz, welches 2024 vom Bundestag beschlossen wurde, sieht ab 2025 unter anderem Änderungen bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung für Bürgergeldbezieher vor. Fortan identifizieren die Jobcenter den Weiterbildungsbedarf. Die Arbeitsagenturen übernehmen die Beratung, die finale Entscheidung und die Finanzierung. Sie reichen den Bildungsgutschein an den Arbeitsuchenden aus.
„Nach dem Ende der Qualifizierung kümmern wir uns um das sogenannte Absolventenmanagement, das heißt die Eingliederung in den Arbeitsmarkt“, berichtet Anke Gaudig, stellvertretende Betriebsleiterin im Eigenbetrieb für Arbeit-Jobcenter Saalekreis. „In enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt-Süd haben wir die entsprechenden Vorbereitungen getroffen, um diesen Übergang im Sinne unserer Kunden möglichst reibungslos zu gestalten. In den letzten 3 Monaten konnten wir erste Erfahrungen sammeln. Erstes Fazit: Alle Beteiligten arbeiten eng zusammen. Die räumliche Nähe unterstützt dies. 10 Qualifizierungen wurden bereits angebahnt. Unter anderem werden Betreuungskräfte ausgebildet, die gesuchte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt sind“, informiert Gaudig noch.
Leistungsbezieher
6.653 Bedarfsgemeinschaften gibt es aktuell im Saalekreis. 8.702 Personen sind sogenannte erwerbsfähige Leistungsberechtigte. Des Weiteren erhielten 2.683 nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte eine finanzielle Unterstützung. Die Zahl der Personen, die im Saalekreis Bürgergeld beziehen, erhöhte sich gegenüber Februar um 74 Personen.