- Rückgang der Arbeitslosenzahl und der Bürgergeldbezieher zum Vormonat
- Ausbildungsaufnahme zeitnah mitteilen
- Herausforderungen bei der Ausbildung mit Unterstützung des Kundenberaters besser meistern
Im Juni 2025 betreute der Eigenbetrieb für Arbeit 4.388 Personen, die arbeitslos, erwerbsfähig und hilfebedürftig waren. Das sind 63 weniger als im Vormonat. Von den aktuell Betreuten sind 1.292 Frauen und Männer 50 Jahre und älter.
Die Zahl der arbeitslosen Jüngeren, 15 bis unter 25 Jahre, die auf der Suche nach einer Ausbildung oder Arbeit waren, umfasste 469 Personen. 417 verfügen nicht über eine abgeschlossene Ausbildung.
„Seit vielen Jahren liegt der Fokus unserer Arbeit auf der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Jugendliche auf eine Ausbildung vorzubereiten, nimmt immer mehr Zeit in Anspruch. Deshalb ist es umso bemerkenswerter, dass wir Jahr für Jahr eine stattliche Zahl an unterschriebenen Ausbildungsverträgen verzeichnen können. Diese sind ein Ergebnis der über die Jahre gewachsenen Netzwerkarbeit im Saalekreis. Dafür möchte ich mich bei allen Beteiligten bedanken“, berichtet die stellvertretende Betriebsleiterin des Eigenbetriebs für Arbeit-Jobcenter Saalekreis, Anke Gaudig.
„Wir wissen momentan von 51 Ausbildungsaufnahmen im Sommer. Fachkraft-Lagerlogistik, Sozialassistenten/in und Verkäufer/in sind bisher die gefragtesten Fachrichtungen bei „unseren Jugendlichen“. Ich hoffe sehr, dass wir auch in diesem Jahr ein ähnlich gutes Ergebnis wie 2024, mit 144 Ausbildungsverträgen, erreichen werden. Wichtig ist, dass wir zeitnah informiert werden, wenn der Ausbildungsvertrag unterschrieben ist. Dann gilt es zu prüfen, ob ein Anspruch auf Bürgergeld besteht, wenn die Berufsausbildung absolviert wird. Auch während der Ausbildung stehen unsere Kundenberater den jungen Menschen mit Rat und Tat zur Seite, wenn Hilfe benötigt wird“, ergänzt Gaudig noch.
Leistungsbezieher
6.584 Bedarfsgemeinschaften gibt es aktuell im Saalekreis. 8.583 Personen sind sogenannte erwerbsfähige Leistungsberechtigte. Des Weiteren erhielten 2.696 nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte eine finanzielle Unterstützung. Die Zahl der Personen, die im Saalekreis Bürgergeld beziehen, verringerte sich gegenüber dem Vormonat um 33 und im Vergleich zum Vorjahr um 174 Personen.