Entwicklungen im Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis im März 2024
- Details
- Weniger Arbeitslose im Rechtskreis SGB II als im Vormonat
- Leichter Rückgang zum Vorjahr bei den Leistungsbeziehern
- Absolventenmanagement wird intensiviert
Im März 2024 betreute der Eigenbetrieb für Arbeit 4.252 Personen, die arbeitslos, erwerbsfähig und hilfebedürftig waren. Das sind 83 weniger als im Vormonat. Von den aktuell Betreuten sind 1.210 Frauen und Männer 50 Jahre und älter.
Bewerbertag Hotel- und Gaststättenwesen in Merseburg
- Details
1.423 Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind und im Saalekreis eine zweite Heimat gefunden haben, erhalten derzeit Bürgergeld. 974 von ihnen sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte.
Entwicklungen im Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis im Februar 2024
- Details
- Bewerbertag Hotel- und Gaststättenbranche am 11. März 2024
- Weniger Arbeitslose im Rechtskreis SGB II als im Vormonat
- Leichter Rückgang zum Vorjahr bei den Leistungsbeziehern
Im Februar 2024 betreute der Eigenbetrieb für Arbeit 4.335 Personen, die arbeitslos, erwerbsfähig und hilfebedürftig waren. Das sind 51 weniger als im Vormonat. Von den aktuell Betreuten sind 1.280 Frauen und Männer 50 Jahre und älter.
Chance 2024 – Wir sind auch dabei
- Details
Der Eigenbetrieb für Arbeit – Jobcenter Saalekreis ist mit einem eigenen Stand auf der Bildungs-, Job- und Gründermesse „Chance“, die am 23. und 24.Februar 2024 auf dem Messegelände in Halle-Bruckdorf stattfindet, vertreten. „Interessierte finden uns in der Halle 1 am Stand A 7. Wer auf der Suche nach einer Arbeits- oder Ausbildungsstelle ist, der kann sich gern zu aktuellen Angeboten beraten lassen“, informiert Anke Gaudig, stellvertretende Betriebsleiterin im Eigenbetrieb für Arbeit.
Entwicklungen im Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis im Januar 2024
- Details
- Die Arbeitskräftenachfrage liegt über dem Vorjahresniveau
- Regionale Messen und Bewerbertage können Türen öffnen
- Leichter Anstieg bei den Leistungsbeziehern
Im Januar 2024 betreute der Eigenbetrieb für Arbeit 4.386 Personen, die arbeitslos, erwerbsfähig und hilfebedürftig waren. Das sind 196 mehr als im Januar des Vorjahres. Von den aktuell Betreuten sind 1.294 Frauen und Männer 50 Jahre und älter.
Entwicklungen im Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis im Dezember 2023
- Details
- Die Abgangs- und Zugangszahl bei den Arbeitslosen im SGB II ist 2023 fast gleich
- Knapp 1.600 Integrationen, trotz schwieriger Rahmenbedingungen
- Etwas mehr Leistungsbezieher als im Vorjahr
Im Dezember betreute der Eigenbetrieb für Arbeit 4.221 Personen, die arbeitslos, erwerbsfähig und hilfebedürftig waren. Das sind 139 mehr als im Dezember des Vorjahres. „Der Arbeitsmarkt war davon geprägt, dass Veränderungen im Arbeitslosenbestand kaum spürbar waren. Wir verzeichneten im Jahresverlauf 6.954 Abgänge und 6.939 Zugänge. Die Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarkts hat nachgelassen. Er kann immer noch als robust eingeschätzt werden“, berichtet die stellvertretende Betriebsleiterin des Eigenbetriebs für Arbeit – Jobcenter Saalekreis, Anke Gaudig.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Von den aktuell Betreuten sind 1.256 Frauen und Männer 50 Jahre und älter. Die Zahl der jungen Arbeitslosen unter 25 Jahre, die auf der Suche nach einer Ausbildung oder Arbeit waren, umfasste 443 Personen. 534 Alleinerziehende sind arbeitslos.
Arbeitsmarktpolitik
In Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung befanden sich 147 Frauen und Männer. Mit Hilfe von Arbeitsgelegenheiten (AGH) wurden 170 Personen auf dem zweiten Arbeitsmarkt beschäftigt.
„Nach derzeitigem Stand können wir insgesamt 1.594 Integrationen in den Arbeitsmarkt, das heißt in Berufsausbildung, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Selbständigkeit, verzeichnen. Unsere Arbeit mit den Migranten trägt Früchte. Aus dieser Personengruppe traten 387 Männer und 61 Frauen eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt an und 27 junge Menschen mit Migrationshintergrund begannen eine Ausbildung. 16 von ihnen waren weiblich. 23 Personen wagten den Schritt in die Selbständigkeit“, informierte Gaudig.
Spitzenreiter Beschäftigungsaufnahmen sind die Folgenden:
Tätigkeitsfeld | Integrationen |
---|---|
Helfer/-in Lagerwirtschaft, Transport | 235 |
Helfer/-in Reinigung | 128 |
Verkäufer/-in | 61 |
Helfer/-in Verkauf | 55 |
Hausmeister/-in | 37 |
164 Frauen und Männern gelang der Einstieg in die Bereiche Pflege, Betreuung und Alltagsbegleitung. Das sind 54 mehr als 2022.
Leistungsbezieher
Der Eigenbetrieb für Arbeit betreute im Berichtsmonat 6.559 Bedarfsgemeinschaften. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten umfasste 8.488 Personen. Des Weiteren erhielten 2.830 nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte finanzielle Unterstützung. Die Zahl der Personen, die im Berichtsmonat Bürgergeld erhielten, erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 31 Personen.